Die Leistungen des Ambulant Betreuten Wohnens richten sich an volljährige Menschen im Einzugsgebiet der Stadt Düsseldorf:
Seit dem 01.01.2020 können wir diese Leistungen sowohl Menschen in einer eigens angemieteten Wohnung (oder Eigentumswohnung), im Elternhaus lebend oder ohne festen Wohnsitz anbieten.
Wir unterstützen individuell und ressourcenorientiert im Rahmen der Eingliederungshilfe, basierend auf dem Bundesteilhabegesetz (SGB IX). Die Kosten für das Ambulant Betreute Wohnen werden in der Regel durch den Eingliederungshilfeträger, den Landschaftsverband Rheinland übernommen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Landschaftsverbandes Rheinland: Informationen zur Antragsverfahren.
Für unsere Klient:innen wird nach einem kostenlosen ersten Beratungsgespräch der individuelle Hilfebedarf nach den Vorgaben des Eingliederungshilfeträgers mit dem Bedarfsermittlungsinstrument BEI_NRW erhoben. Daraus ergeben sich die individuellen Ziele und Maßnahmen/Unterstützungsangebote sowie der Umfang an wöchentlich zur Verfügung stehenden Betreuungsstunden.
Ziel des Ambulant Betreuten Wohnens ist die Befähigung zu einer selbstbestimmten und eigenständigen Alltagsbewältigung, unabhängig von Art und Schwere der Erkrankung oder Behinderung. Eine volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft wird gefördert.
Unsere Klient:innen werden befähigt, ihr Leben möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich leben zu können.
Dabei bieten wir in allen Lebensbereichen Unterstützung an, z.B.
Das Ambulant Betreute Wohnen im DRK-Kreisverband Düsseldorf e.V. besteht seit 1999 und kann somit auf langjährige Erfahrungen in der Eingliederungshilfe zurückgreifen. Unser multiprofessionelles Team, bestehend aus Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Ergotherapeut:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Psycholog:innen, Fachberater:innen für Psychotraumatologie sowie systematischen Berater:innen garantiert eine individuelle bedarfsgerechte und ressourcenorientierte Betreuung.
Durch das Bezugsbetreuungs-System ist die Entwicklung einer vertrauensvollen, zielführenden und harmonische Zusammenarbeit zwischen Klient:innen und Mitarbeitenden gewährleistet. Auch für Vertretungssituationen sind feste Ersatz-Bezugsbetreuer:innen benannt.
Zur Sicherung der stets hohen Qualität unserer Arbeit haben wir uns neben dem internen Qualitätsmanagement den freiwilligen Qualitätskriterien für die Düsseldorfer Anbieter für das Ambulant Betreute Wohnen im Bereich Seelische Erkrankung und / oder Suchterkrankung als Ergänzung zu den Richtlinien und Leistungsvereinbarungen mit dem Landschaftsverband Rheinland verpflichtet (Psychosoziales Adressbuch Düsseldorf). Diese freiwilligen Qualitätskriterien können Sie hier einsehen: Freiwillige Qualitätskriterien.
Unser Konzept zur Gewaltprävention wurde zuletzt 2023 durch den Landschaftsverband Rheinland freigegeben und seither turnusmäßig überprüft.
Ein weiterer Pfeiler unseres Qualitätsmanagements ist die regionale wie überregionale Netzwerkarbeit in diversen Gremien: