Viele Menschen sind durch eine psychische Erkrankung, körperlichen oder geistigen Behinderungen nicht mehr in der Lage, ihre Angelegenheiten selber zu regeln. Dazu gehören Dinge wie die Selbstversorgung in der Wohnung oder wichtige persönliche Termine. Sie benötigen einen Betreuer, der als ihr rechtlicher Vertreter vom Betreuungsgericht bestellt wird. Der Betreuer wird nur für die Aufgabenbereiche eingesetzt, die der Betreute selbst nicht mehr erledigen kann und die auch nicht auf anderem Wege geregelt werden können. Das Ziel der rechtlichen Betreuung ist die Vertretung der Interessen der hilfsbedürftigen Person in ihrem persönlichen Umfeld und in rechtlicher Hinsicht.
Am wichtigsten bei der Arbeit als Betreuer sind die Wünsche und Bedürfnisse des Betreuten. Die Hilfestellungen sollen dabei helfen, dem Betreuten ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu gewährleisten.
Zu den Aufgabenbereichen eines Betreuers können unter anderem die Regelung der folgenden Angelegenheiten gehören:
Im Betreuungsverein arbeiten fünf hauptamtliche Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die insgesamt mehr als 180 Menschen betreuen. Überdies fördern, beraten und unterstützen sie ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer bei ihren Aufgaben. Diese wichtige und vielfältige Tätigkeit kann auch ehrenamtlich übernommen werden.
Oft verdrängen wir Gespräche, die sich um Krankheit, Altersversorgung oder aufkommenden Hilfsbedürftigkeit drehen. Diese Probleme sind für uns noch weit entfernt, wir fühlen uns kerngesund und noch nicht betroffen. Jedoch ist eine aktive, selbstbestimmte Vorsorge ist wichtig. Es kann vorkommen, dass wir krankheitsbedingt unsere Angelegenheiten ganz oder zum Teil nicht mehr selbst regeln können. Wir benötigen dann eine Person unseres Vertrauens, die als unser Bevollmächtigter unsere Angelegenheiten regelt und unsere Wünsche umsetzt und zum Ausdruck bringt.
Für diese frühzeitige Vorsorge gibt es beim DRK-Betreuungsverein kostenlose Musterformulare zur Erstellung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen.
Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.
Eine gute und nützliche Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlicher Betreuung und Betreutem setzt ein hohes Vertrauen und Verständnis voraus. Daher gibt es Voraussetzungen, die jeder Bewerber für eine ehrenamtliche Betreuung mitbringen sollte:
Sie erfahren das befriedigende Gefühl, eine sinnvolle Arbeit zu tun. Sie nehmen das Ergebnis Ihrer Hilfen direkt wahr. Sie machen neue Erfahrungen im Umgang mit Menschen, gewinnen neue Sichtweisen und erweitern Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten.
Wir bieten Ihnen als ehrenamtlicher, rechtlicher Betreuer kostenlose Beratung und Unterstützung bei allen Fragen rund um Ihre Betreuung an. Außerdem bieten wir Ihnen regelmäßig stattfindende Fortbildungsveranstaltungen an.
montags von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
oder nach vorheriger Terminabsprache.
DRK-Betreuungsverein
Kölner Landstraße 115
40591 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 9574 6606
E-Mail: Katja.Mackuth@drk-duesseldorf.de
DRK-Betreuungsverein
Kölner Landstraße 115
40591 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 9574 6605