Vom 20. bis 22. Juni 2025 fand auf der Nordseeinsel Wangerooge der 45. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes statt. Insgesamt 19 Mannschaften aus ganz Deutschland traten in verschiedenen Kategorien gegeneinander an – ein sportlicher Vergleich auf hohem Niveau.
Die Wasserwacht Düsseldorf erreichte in der Kategorie „Gemischte Mannschaften“ einen hervorragenden 2. Platz. Das Team überzeugte mit starken Leistungen im Wasser und an Land und lieferte sich ein spannendes Duell mit der Mannschaft des DRK-Landesverbandes Thüringen.
Zum ersten Mal wurde der Wettbewerb in diesem Jahr unter realen Bedingungen auf offener See durchgeführt. Die Nordsee bot mit Strömungen, Wellengang und wechselhaftem Wetter neue Herausforderungen für alle Teilnehmenden. Die Teams des DRK-Landesverbands Nordrhein zeigten dabei besonders viel Einsatz und Zusammenhalt.
Neben dem Düsseldorfer Team erzielte das Damen-Team aus Euskirchen-Dahlem einen starken 3. Platz. Die Herrenmannschaft aus Dahlem sicherte sich ebenfalls einen Platz auf dem Podest und wurde Zweiter. Damit war der Landesverband Nordrhein der einzige Verband, der in allen drei Wertungskategorien vertreten war – ein eindrucksvoller gemeinsamer Erfolg.
Alexander Kanne, Leiter der Wasserwacht Düsseldorf, freut sich über den gemeinsamen Erfolg:
„Unsere Teams haben unter anspruchsvollen Bedingungen großartige Leistungen gezeigt. Die Platzierungen spiegeln das Engagement und den starken Zusammenhalt innerhalb unseres Landesverbands wider. Besonders stolz sind wir auf die professionelle Zusammenarbeit und das hohe Ausbildungsniveau unserer Wasserwacht-Mitglieder.“
Über die Wasserwacht im DRK-Kreisverband Düsseldorf
Die Wasserwacht ist die Wasserrettungsorganisation des Deutschen Roten Kreuzes. Ihre Aufgaben umfassen die Rettung von Menschen aus Wassergefahren, die Ausbildung von Schwimmern und Rettungsschwimmern sowie die Prävention von Wasserunfällen.
Die Wasserwacht Düsseldorf engagiert sich ehrenamtlich für Sicherheit am, im und auf dem Wasser – ob im Schwimmbad, am Baggersee oder an der Küste. Mit fundierter Ausbildung, moderner Technik und großem Engagement sind die Mitglieder stets bereit, Hilfe zu leisten und Gefahren vorzubeugen.